Deutschland, mein Glück

Heute, am Tag der Deutschen Einheit, denke ich zurück an meine eigene Geschichte – und zugleich nach vorn in die gemeinsame Zukunft dieses Landes.

Aufwachsen im geteilten Land

1964 geboren, wuchs ich als Jüngste von drei Geschwistern in Salzgitter-Bad auf – einer niedersächsischen Arbeiterstadt. Nicht nur die Teilung Deutschlands, auch die frühe Trennung meiner Eltern, Sigrid (geb. Lange) und Klaus Puzik, prägten meinen Lebensweg.

Meine Geburt fiel mitten in den Kalten Krieg, in eine Zeit, in der die Mauer Deutschland sichtbar trennte. Diese Teilung schrieb sich unausweichlich in unsere Biografien und Lebensläufe ein. Wie tief, das wurde mir erst viele Jahrzehnte später bewusst. Und ich bin überzeugt, dass sich diese Erfahrung nicht nur in mein Leben eingeschrieben hat, sondern in das kollektive Gedächtnis Deutschlands.

Foto: Auf dem Arm meiner Mutter Sigrid Puzik. Im Hintergrund ein Gemälde von ihr, das mein Vater Klaus Puzik malte (privat)

Die verlorene Heimat und Neubeginn 

 

Foto: Hochzeitsfoto meiner Oma Johanna Lange (geb. Pohl) und Erich Lange vor der Erbscholtisei meiner Urgrosseltern Lange (links vom Paar) und Gertrude und Erich Pohl (rechts vom Paar) in Gerstorf (Schlesien, heutiges Polen).
Die drei Brüder von Johnanna Lange in oberster Reihe. (Foto privat)

Schaue ich zurück, bleiben mir nur alt vergilbte und doch eindrucksvolle Fotos. Das ist mein Ursprung – eingefroren in Bildern.

Ein solches Foto zeigt meine Urgrossmütter und Urgrossväter Lange und Pohl, noch vereint vor der Erbscholtisei meiner Grosseltern Pohl. Eine Welt, die unwiderruflich verloren ging: Aus den Konsequenzen der NS-Diktatur und der Flucht vor der heranrückenden Roten Armee folgte der Verlust der schlesischen Heimat. Damals konnte sich niemand vorstellen, dass nicht nur Hab und Gut verloren gehen würden, sondern sehr bald auch das Leben der Söhne.

Und doch gab es nach schweren Erlebnissen auch wieder die Chance auf Neubeginn: Niedersachsen bot meiner Familie die Möglichkeit, wieder Heimat zu finden.

Dankbarkeit für Chancen

Für meine alleinerziehende Mutter war es eine schwere Bürde – und gleichzeitig strahlte sie eine Lebensfreude aus, wie ich sie selten bei einem Menschen gesehen habe. Sie hatte keinen Sinn mehr für die konventionelle Ehe, in die sie sich hätte fügen sollen. Doch als sie ein Arbeitsangebot aus der Schweiz erhielt, fehlte ihr der Mut, dem Rat ihres Vaters zu widersprechen: ‚Die Löcher in den Käse lass mal die Schweizer machen.‘

Vielleicht ist es meine Kreativität – die Poesie, die Musik –, die mir mein Leben lang geholfen hat, Brücken zu bauen. Doch auch mein Erbe lebt in mir weiter – jene Stärke meiner Vorfahren, die gezwungen waren, neu anzufangen, während ich es heute aus freiem Willen kann.

Foto: Mit meiner ersten Gitarre – hier im Urlaub auf Korsika (Foto privat)

Deutschland hat mir unendlich viel ermöglicht – und doch ist es weitaus weniger, als junge Menschen heutzutage erwarten.

Heimat und Herausforderung

Nun bin ich 2023 meinem Herzen gefolgt – und lebe in der Schweiz.

Mit Dankbarkeit schaue ich am Tag der Deutschen Einheit auf mein Heimatland, das Deutschland für mich immer bleiben wird. Bildung, soziale Absicherung, das Recht, meine Stimme zu erheben – all das war und ist in dieser zunehmend polarisierenden Welt nicht selbstverständlich. Aber genau das hat mir Deutschland ermöglicht und geschenkt: mich als freie Frau entfalten und sicher bewegen zu können. 

Gleichzeitig weiss ich: Deutschland hat Brüche. Rechtsruck, Ausgrenzung, das alte Gefälle zwischen Ost und West, zwischen Herkunft und Zukunft. Doch gerade in diesem Spannungsferld liegt auch die Kraft, weiterzudenken. Deutschland ist kein fertiges Land – es ist ein Land im Werden. 

Fragen an dich

  • Was bedeutet dir Deutschland?
  • Was verbindest du mit Heimat?
  • Was tust du für unsere Zukunft?

Ich freue mich auf deine Kommentare.

Kommentare

1 Kommentar

  1. Gute Frage. Was tue ich für meine Heimat? Da muss ich mir erst mal Gedanken darüber machen.
    Schön bist Du deinem Herzen gefolgt.
    Love you ❤️

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte bestätige noch, dass ich Deinen Kommentar veröffentlichen darf.